Posts

Mentale Modelle: Werkzeuge für klares Denken und bessere Entscheidungen. Blog#212

Bild
Warum behalten manche Menschen selbst in turbulenten Situationen den Überblick und treffen dennoch zielsicher fundierte Entscheidungen? Ein wesentlicher Grund liegt in ihrem bewussten Einsatz mentaler Modelle – gedanklicher Werkzeuge, die helfen, Informationen zu strukturieren, Prioritäten zu erkennen und den Blick auf das Wesentliche zu lenken. Stell dir diese Modelle wie einen gut sortierten Werkzeugkoffer vor: Jedes Werkzeug erfüllt eine klare Funktion – sei es beim Einordnen von Daten, Prüfen von Hypothesen oder nüchternen Abwägen von Handlungsoptionen. Ob bei strategischen Projekten, finanziellen Entscheidungen oder alltäglichen Herausforderungen – mentale Modelle bringen Ordnung ins Denken. “If you want to be a good thinker, you must develop a mind that can jump the jurisdictional boundaries. You don’t have to know it all. Just take in the best big ideas from all these disciplines. And it’s not that hard to do.” (Charlie Munger) Die Welt entschlüsseln: Perspektivenvielfalt durch ...

Fremanezumab bei Migräne und Depression: Klinische Ergebnisse, Potenziale und Limitationen. Blog#211

Bild
Migräne ist eine chronische, komplexe neurologische Erkrankung, die das Leben von Millionen Menschen weltweit erheblich beeinträchtigen kann. Besonders schwierig wird die Situation, wenn zusätzlich eine Depression auftritt. Diese Kombination ist häufig und stellt sowohl Patienten als auch Ärzte vor besondere Herausforderungen. In den letzten Jahren hat die Migränetherapie durch den Einsatz monoklonaler Antikörper, die gezielt in pathophysiologische Prozesse eingreifen, wesentliche Fortschritte gemacht. Einer dieser Wirkstoffe ist Fremanezumab, ein Antikörper gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP), der zur Prophylaxe von Migräne eingesetzt wird. Es stellte sich nun die Frage, ob Fremanezumab auch depressive Symptome beeinflussen kann. Migräne und Depression: Häufige Komorbidität Migräne und Depression treten oft gemeinsam auf. Studien zeigen, dass Menschen mit Migräne ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko für depressive Erkrankungen haben. Auch umgekehrt ist das Migränerisiko...

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz – Warnungen und Perspektiven von Geoffrey Hinton. Blog#210

Bild
Im Moment wird in meinem Freundeskreis häufig über die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz diskutiert – über ihren aktuellen Nutzen, ihr zukünftiges Potenzial und die damit verbundenen Risiken. Vor diesem Hintergrund ist ein aktuelles Interview mit Geoffrey Hinton von besonderem Interesse. Hinton, einer der bedeutendsten Pioniere der modernen KI-Forschung und häufig als „Godfather of AI“ bezeichnet, äußert sich darin differenziert zu den Chancen und Gefahren fortgeschrittener KI.  In dem 1,5-stündigen englischsprachigen YouTube-Interview ( Link ) spricht er über das Missbrauchspotenzial heutiger Systeme, mögliche Kontrollverluste und die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen. Geoffrey Hinton ist einer der Vordenker der neuronalen Netze und hat zentrale Grundlagen für das heutige Deep Learning gelegt. Für seine bahnbrechenden Arbeiten wurde er u. a. mit dem Nobelpreis für Physik 2024 (zusammen mit John J. Hopfield) und dem Turing Award 2018 ausgezeichnet.  H...

Krisensicher investieren: Welche Vermögenswerte sich in 125 Jahren bewährt haben. Blog#209

Bild
Krisen sind ein wiederkehrendes Phänomen in der Wirtschaftsgeschichte – von Hyperinflation und Deflation über Währungsreformen bis hin zu Finanzkrisen und Pandemien. Für Privatanleger stellt sich daher immer wieder die Frage: Welche Vermögenswerte überstehen stürmische Zeiten am besten? Die deutsche Wirtschaftsgeschichte der letzten 125 Jahre bietet eine gute Datengrundlage, um diese Frage zu beantworten. Untersuchte Vermögenswerte und Methodik Die Analyse basiert auf sieben Krisen der deutschen Wirtschaftsgeschichte seit 1900.  Hyperinflation 1922/23 Weltwirtschaftskrise 1929–1932 Zerstörung & Währungsreform 1945–1948 Ölkrisen & Stagflation 1973–1982 Wiedervereinigung & Rezession 1990–1993 Globale Finanzkrise 2008–2009 COVID-19-Schock & Energiepreiskrise 2020–2023 Folgende Anlageklassen wurden untersucht: Bargeld und Geldmarktanlagen Staats- und Unternehmensanleihen Global gestreute Aktienportfolios Gold Wohnimmobilien Im Fokus stand die reale Wertentwicklung (infl...

Währungsabsicherung bei US-lastigen Aktien-ETFs: Lohnt sich das? Blog#208

Bild
Die anhaltende Schwäche des US-Dollars gegenüber dem Euro stellt viele deutsche Anleger vor eine strategische Frage: Sollte man sein Investment gegen Wechselkursverluste absichern? Seit Januar 2025 hat der Dollar über 12 % an Wert verloren – eine Entwicklung, die die in Euro umgerechnete Rendite vieler globaler Aktien-ETFs erheblich schmälert. Besonders betroffen sind dabei Produkte mit hohem US-Anteil wie der MSCI World (71 % USA) oder der MSCI ACWI (63 % USA). Vor diesem Hintergrund werden währungsgesicherte Aktien-ETFs zunehmend empfohlen. Doch lohnt sich das für Privatanleger tatsächlich? Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile einer Währungsabsicherung gegenüber dem US-Dollar beleuchtet. Die aktuelle Marktsituation und kurzfristige Effekte Die US-Währung steht unter Druck – wirtschaftspolitische Unsicherheiten und geldpolitische Maßnahmen belasten den Dollar. Für europäische Anleger hat dies spürbare Folgen: Performance in 2025 (YTD 2025): Im Jahr 2025 erzielte der ungesicherte...

Goldschmuck: Einblicke in die Welt des edelsten Metalls. Blog#207

Bild
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – als Symbol für Reichtum, Macht und ewige Liebe. Ob Ring, Kette oder Armband: Reines Gold ist selten, im Schmuck steckt meist eine Legierung aus Gold und anderen Metallen. Doch was macht Gold so besonders, warum gibt es verschiedene Goldfarben, und worauf solltest du beim Kauf achten? Die Faszination Gold: Geschichte und Eigenschaften Schon vor über 6.000 Jahren wurde Gold verarbeitet, wie Funde aus Warna (Bulgarien) zeigen. Gold kommt in der Natur oft in reiner, gediegener Form vor und musste nicht wie andere Metalle mühsam aus Erzen gewonnen werden. Seine unverwechselbare gelbe Farbe und die Beständigkeit gegen Luft, Wasser und viele Chemikalien machten es zum Symbol für Unvergänglichkeit und göttliche Macht. Gold oxidiert nicht, läuft nicht an und behält seinen Glanz – Schmuckstücke aus dem alten Ägypten glänzen noch heute. Chemie und Werkstoffkunde: Was macht Gold einzigartig? Gold (Symbol: Au, Ordnungszahl 79) gehört zu den Edelme...

CD388: Der nächste Schritt zur universellen und langwirksamen Grippeprävention? Blog#206

Bild
Trotz jahrzehntelanger Impfprogramme bleibt die Influenza eine tödliche und weitverbreitete Bedrohung – jährlich erkranken weltweit 3 bis 5 Millionen Menschen schwer, bis zu eine halbe Million sterben an den Folgen. Besonders gefährdet sind ältere und immunsupprimierte Personen, bei denen herkömmliche Impfstoffe oft nicht ausreichend wirken. CD388, ein neuartiges Drug-Fc-Konjugat (DFC) von Cidara Therapeutics, könnte nun erstmals eine potenziell universelle Grippeprophylaxe ermöglichen. Die aktuellen Phase-2b-Daten lassen auf einen langanhaltenden Schutz schließen – unabhängig vom Immunstatus der Patienten. Wissenschaftliche Grundlage: Ein neuartiger Wirkmechanismus CD388 kombiniert einen hochpotenten Neuraminidase-Hemmer (Zanamivir-Dimer) mit einem modifizierten humanen Fc-Fragment (k onstanter Antikörperteil der an Immunrezeptoren bindet).  Diese Struktur - Details siehe in untenstehender Abbildung - löst zwei Kernprobleme: Direkte Virushemmung: Die Zanamivir-Komponente blockiert...

Natürlich gesüßte Backwaren im Check: Ist Bananenbrot wirklich gesünder? Blog#205

Bild
Die Reduktion von zugesetztem Zucker, insbesondere raffinierter Saccharose – also Haushaltszucker, der meist aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen wird –, gilt heute als Schlüsselelement der Prävention chronischer Stoffwechselerkrankungen. Parallel dazu steigt das Interesse an "natürlich" gesüßten Rezepten, bei denen Haushaltszucker durch Alternativen wie reife Früchte, Honig oder Fruchtsirupe ersetzt wird. Die verbreitete Vorstellung: Diese natürlichen Süßungsmittel seien gesünder – doch stimmt das wirklich? Ein Bananenbrot , das nur mit überreifen Bananen gesüßt ist, dient als Fallbeispiel. Untersucht werden die biochemischen Veränderungen bei der Reifung, die chemische Struktur der Zuckerarten und ihre Verarbeitung im Körper. Ziel ist es, zu klären, ob Fruchtzucker tatsächlich gesünder ist – und welche Auswirkungen das auf den Stoffwechsel hat. Die Biochemie der Fruchtreifung – von Stärke zu Zucker Die Süße reifer Früchte ist das Resultat komplexer biochemischer Umwandl...

App-basierte Behandlungsmethoden: Evidenz und Chancen. Blog#204

Bild
Digitale Gesundheitsanwendungen haben sich von einfachen Wellness-Tools zu medizinisch anerkannten Therapieinstrumenten entwickelt. Deutschland nimmt mit seinem DiGA-System (Digitale Gesundheitsanwendungen) international eine Vorreiterrolle ein und ermöglicht erstmals die Verschreibung und Erstattung digitaler Therapeutika durch gesetzliche Krankenkassen. Das deutsche DiGA-System als internationaler Benchmark Das 2020 eingeführte DiGA-Fast-Track-Verfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellt einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung dar. Innerhalb von drei Monaten prüft das BfArM Gesundheits-Apps auf Sicherheit, Wirksamkeit, Datenschutz und Qualität. Erfolgreiche Anwendungen werden in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen und können ärztlich verordnet werden. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der gesetzlich verankerte Erstattungsanspruch : Nach erfolgreicher Listung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen automatisch die Kosten – ein weltweit ei...

App-basierte Behandlung bei Männern mit Harnwegsproblemen: Klinische Ergebnisse. Blog#203

Bild
Symptome der unteren Harnwege – wie häufiger Harndrang, nächtliches Wasserlassen (Nykturie), verzögerter Miktionsbeginn oder das Gefühl unvollständiger Blasenentleerung – beeinträchtigen bei vielen Männern ab dem 50. Lebensjahr die Lebensqualität. Konservative Maßnahmen werden in der Praxis oft unzureichend genutzt, während medikamentöse und invasive Therapien etabliert sind. Eine aktuelle klinische Studie untersucht, ob die App „Kranus Lutera“ als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) eine wirksame Ergänzung bietet. Nachfolgend werden die erhobenen Daten vorgestellt, wissenschaftlich eingeordnet und mit medikamentösen Therapieergebnissen verglichen. Epidemiologie und Ursachen Prävalenz: Etwa 30–50 % der Männer ab 50 Jahren berichten in Deutschland über Symptome der unteren Harnwege; die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter weiter an. Pathophysiologie: Häufigste Ursache ist die benigne Prostatavergrößerung (BPH). Das Wachstum der Prostata verengt den Blasenausgang und führt zu Entlee...