Rente richtig beantragen! Wie wähle ich die richtige Rentenart und wie stelle ich meinen Rentenantrag? Blog#7
Vor wenigen Wochen habe ich bei der Deutschen Rentenversicherung meinen Rentenantrag gestellt. In diesem Blog werde ich den Prozess beschreiben und hilfreiche Informationen verlinken.
Nachdem ich bereits vor etwa einem Jahr mein Versicherungskonto geklärt hatte musste ich als Nächstes die richtige Rentenart wählen und den Rentenbeginn festlegen.
Für mich (geboren im Mai 1959) kommen folgende drei Rentenarten prinzipiell in Frage
- reguläre Altersrente im Alter von 66 Jahre und 2 Monate; dh Rentenbeginn im August 2025.
- abschlagsfreie Rente ab 63 Jahren (für mich mit 64 Jahre und 2 Monate!) für besonders langjährig Versicherte.
- zwei Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein: mindestens 45 Versicherungsjahre und das Erreichen des sogenannten Zugangsalters (das von 63 Jahren für die Jahrgänge 1951 bis 1952 bis auf 65 Jahre für die Jahrgänge ab 1964 steigt; insofern ist die generelle Bezeichnung "abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren" sehr missverständlich!)
- für mich (geboren im Mai 1959) beträgt das Zugangsalter 64 Jahre und 2 Monate!
- für die erforderlichen 45 Versicherungsjahre werden Pflichtbeiträge für versicherte Beschäftigung und Wehrdienstzeit jedoch NICHT die Zeiten des Hochschulstudiums berücksichtigt. Daher ist es für mich, wie für die allermeisten Akademiker, de facto unmöglich diese Rentenart zu erhalten!
- abschlagspflichtige Altersrente mit exakt 63 Jahren für langjährig Versicherte.
- kann nach mindestens 35 Versicherungsjahren in Anspruch genommen werden.
- für die 35 Versicherungsjahre werden Pflichtbeiträge für versicherte Beschäftigung, die Wehrdienstzeit UND Zeiten des Schul- und Hochschulbesuchs ab 17 Jahren für max. 8 Jahre berücksichtigt.
- die notwendige Voraussetzung der 35 Versicherungsjahre habe ich erfüllt und kann daher (als im Mai 1959 geborene Person) mit 63 Jahren, also ab dem 01.06.2022 in Rente gehen. Der Rentenabschlag bei diesem Rentenbeginn beträgt dauerhaft 11,4% (38 Monate früherer Rentenbeginn als reguläre Altersrente; 0.3% Abschlag pro Monat ergibt 11.4%).
Rentenbeginn und Rentenhöhe berechnen
Ihr könnt den Rentenbeginn und die Rentenhöhe auf dieser Internet-Seite der Deutschen Rentenversicherung innerhalb weniger Minuten selbst berechnen. (Nachtrag am 17.03.2022: meine von der Deutschen Rentenversicherung bewilligte Rente stimmte mit der auf dieser Internet-Seite berechneten Rentenhöhe zu 99.8% überein).
Rentenantrag stellen
Ich habe die "abschlagspflichtige Altersrente mit 63 Jahren für langjährig Versicherte" im Dezember 2021, also 6 Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn beantragt.
- Dazu füllte ich die elektronische Version des Rentenantrags R0100 aus. Die allermeisten Fragen lassen sich einfach und schnell beantworten. Bei Frage 9.4.1 lohnt es sich, die rechtlichen Hintergründe zu kennen und eine bewusste Entscheidung zu treffen. Hier muss jeder Beschäftigte, der bis zum Rentenbeginn arbeitet, zwischen zwei Optionen wählen:
- Option 1: Die Anforderung der Gesonderten Meldung für eine Hochrechnung soll durch den Rentenversicherungsträger erfolgen
- Option 2: Eine Hochrechnung soll unterbleiben (die Meldung zum Beschäftigungsende bitte abwarten).
Die Beantwortung dieser Frage kann die Höhe der gesetzlichen Rentenzahlung auf Dauer beeinflussen und eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich!
Daher habe ich mich detailliert über die Vor- und Nachteile der beiden Optionen informiert (siehe hier und hier) und dann Option 1 (Hochrechnung soll erfolgen) gewählt. In meinem Fall führt das zu keinem finanziellen Nachteil, ich werde den Rentenbescheid von der Deutschen Rentenversicherung früher erhalten und kann dadurch meine Betriebsrente früher beantragen.
Wie Ihr trotz Wahl der Option 2 (Hochrechnung soll unterbleiben) über einen "Antrag auf anlassbezogene Vorschussleistung auf Rente" eine verspätete Rentenzahlung umgehen könnt, ist in diesem Video gut erklärt.
Nach elektronischer Versendung des Rentenantrags an die Deutsche Rentenversicherung warte ich nun auf den Rentenbescheid.
Neben der Beantragung der Rente habe ich mich auch mit der Krankenversicherung als Rentner beschäftigt und mich natürlich auch gefragt ob es als Rentner besser ist privat oder gesetzlich krankenversichert zu sein? Die Antwort erfahrt ihr in meinem nächsten Blog!
Verantwortlicher: Klaus Rudolf; Kommentare und Fragen bitte an: rudolfklausblog@gmail.com
Disclaimer: Auf Klaus Rudolfs Blog gebe ich meine persönliche Meinungen und Erfahrungen weiter. Ich bin weder Arzt noch Finanzberater. Bitte informiere Dich breit und konsultiere bei Bedarf einen professionellen Experten in Gesundheitsfragen oder Finanzanlagen.