Mehrmals jeden Monat blogge ich hier über Themen aus der Wissenschaft, insbesondere der (Medizinischen) Chemie, sowie über persönliche Erfahrungen mit Finanzen.
Mehr über mich und meine Motivation findest Du in meinem Profil.
Sommerpause! Blog#29
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Veröffentlicht:
Ich werde bis Ende August eine Pause einlegen. Weiter geht's dann am 27. August mit Blog#30.
Wünsche Euch einen wunderschönen Sommer mit vielen spannenden Erlebnissen!
Ein breit diversifiziertes Aktien-ETF-Portfolio eignet sich optimal für die langfristig angelegte Altersvorsorge (siehe hier ). Aber welche steuerlichen Überlegungen sind wichtig, wenn man im Rentenalter Anteile veräußert? Besteuerung beim Verkauf Das Finanzamt besteuert Kursgewinne, Zinsen und Dividenden mit 25 Prozent plus Kirchensteuer (8-9% der Abgeltungssteuer) und Solidaritätszuschlag (5,5% der Abgeltungssteuer). Für Aktien-ETFs bleiben 30 Prozent der Gewinne und Ausschüttungen steuerfrei (Teilfreistellung seit 2018). Die Steuer fällt allerdings erst an, wenn die ETF-Anteile mit Gewinn verkauft werden. Solange die ETFs mit Kursgewinnen im Depot liegen, musst erstmal keine Steuer bezahlt werden. Den Abzug der Steuern bei Verkauf übernimmt die Depotbank automatisch, wenn sie aus Deutschland kommt. Die Bank zieht keine Steuern ab, wenn ein Freistellungsauftrag (1000 Euro im Jahr bzw 2000 Euro im Jahr bei Paaren) eingerichtet wurde und dieser noch nicht ausgeschöpft ist....
Wenn es um die Bewertung von Aktieninvestitionen geht, stehen Anleger vor der Herausforderung, die Rentabilität und Attraktivität verschiedener Optionen zu analysieren. Dabei stoßen sie auf eine Vielzahl von Kennzahlen und Methoden. Eine besonders wichtige Kennzahl, die bei dieser Entscheidung eine entscheidende Rolle spielt, ist der "Interne Zinsfuß" (IZF). In diesem Blogartikel soll der Begriff "Interner Zinsfuß" verständlich erklärt werden und aufgezeigt werden, warum er für Anleger bei der Bewertung von Aktieninvestitionen nützlich ist. Bei mir wird dieser IZF-Wert beispielsweise auf der Startseite der Parqet-App, in der ich meine Aktien verwalte, angezeigt (Abb. 1). Was ist ein IZF (Interner Zinsfuß) und was sagt dieser IZF-Wert aus? Wie berechnet man den IZF-Wert? Wie kann der IZF-Wert helfen, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen ? Abbildung 1: Startseite der Parqet-App mit Aktien-ETF Musterportfolio (Aktien-Weltportfolio „70/30 mit SC“). Der Interne Zins...
Dieser Blogbeitrag ist auch als englischsprachiger Podcast auf Spotify verfügbar ( hier anhören) ! In diesem Blog beschreibe ich meine Investment Erfahrungen in verschiedene Anlageklassen (Assetklassen) von 1987 bis 2021 und wie ich meine Altersvorsorge aufgebaut habe. Kurze Beschreibung meiner Investments, wie ich die Anlage rückblickend bewerte (Notenskala von sehr gut bis unbefriedigend), ggf. was ich gelernt habe/ heute anders machen würde. Meine Empfehlungen und Fazit. Empfehlenswerte Informationsquellen „Fragen Sie eine Person nie nach ihrer Meinung, nach ihren Prognosen oder nach ihrem Rat. Fragen Sie nur danach, was sie in ihrem Portfolio hat – oder nicht hat.“ (Nassim Taleb) Altersvorsorge/ Rentenansprüche – gesetzliche Rente und Betriebsrente Durch regelmäßige monatliche Einzahlungen in die deutsche Rentenversicherung (ab Abschluss der Ausbildung mit 28 Jahren bis zum 63. Lebensjahr) erhalte ich als langjährig Versicherter mit 63 Jahren eine vorgezogene gesetzliche Altersrent...
Dieser Blogbeitrag ist auch als englischsprachiger Podcast auf Spotify verfügbar ( hier anhören )! Ein zentrales Problem bei der Insulintherapie für Diabetes ist das Risiko einer Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel). Selbst eine geringfügig zu hohe Insulindosis kann zu hypoglykämischen Ereignissen führen, die von unangenehmen Symptomen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen können. Seit den 1970er Jahren streben Forscher daher die Entwicklung eines glucosesensitiven Insulins an, das seine Wirkung dynamisch an den Blutzuckerspiegel anpasst. Ein solches Insulin würde eine präzisere Blutzuckerkontrolle ermöglichen und gleichzeitig das Risiko für Hypoglykämien deutlich verringern. Die Innovation: NNC2215 Wissenschaftler des Pharmaunternehmens Novo Nordisk haben kürzlich beschrieben, wie sie mit NNC2215 ein vielversprechendes Insulin-Konjugat entwickelt haben, das genau diese Herausforderung adressiert ( LINK ). NNC2215 ist in der Lage, seine Bioaktivität abhängig von ei...
Paxlovid ist ein neues, hochwirksames COVID-19 Medikament in Tablettenform, das für die Behandlung von Patienten mit erhöhtem Risiko nach einer SARS-CoV2 Infektion geeignet ist. Gabe von Paxlovid Tabletten im frühen Stadium (spätestens drei bzw. fünf Tage nach Auftreten der Symptome) einer PCR-bestätigten SARS-CoV2 Infektion reduziert das Risiko einer Hospitalisierung um 89%/bzw. 85% ( Pfizer press release ). Nach derzeitigem Kenntnisstand (basierend auf in-vitro Ergebnissen) ist Paxlovid auch für die Behandlung der Omikron-Variante hochwirksam. Paxlovid hat bereits eine Notfallzulassung für Risikopatienten ab zwölf Jahren durch die US-Arzneimittelbehörde FDA am 22.12.2021 erhalten. In Deutschland wird Paxlovid voraussichtlich Ende Januar 2022 verfügbar sein. Was ist Paxlovid? Paxlovid, von Pfizer Wissenschaftlern in den USA entwickelt, besteht aus einem Gemisch zweier Proteaseinhibitoren, dem „eigentlichen Wirkstoff“ Nirmatrelvir (Entwicklungscode PF-0732133...
Investition des liquiden Vermögens in ein global diversifiziertes Aktien-ETF Portfolio auf "buy-and-hold" Basis ist langfristig die beste Anlagestrategie. Ich habe in meinem Blog#2 bereits über die Vorteile der Aktien-ETFs berichtet: geringe Kaufgebühren, sehr geringe laufende Kosten, hohe Liquidität, Sicherheit und Transparenz (siehe auch hier und hier ). In diesem Blog geht es darum einige Strategien für die Zusammensetzung eines Aktien-Weltportfolio vorzustellen und zu zeigen wie man geeignete ETFs auswählt, kauft und verwaltet. Was ist ein Aktien-Weltportfolio und welche Strategien gibt es? Wie wählt man die besten ETFs für die Umsetzung der Strategie aus? Wie kann man diese ETFs günstig erwerben und effizient verwalten? Was ist ein Aktien-Weltportfolio und welche Strategien gibt es? Der Begriff Aktien-Weltportfolio beschreibt das Konzept, im globalen Aktienmarkt investiert zu sein, dabei aber „maximal“ diversifiziert durch breite Streuung über tausende Aktien aus allen...
"Die with Zero" (frei übersetzt: "Sterbe mit Null-Vermögen") ist ein Buch von Bill Perkins, in dem er beschreibt wie man sein Geld und sein Leben optimal nutzen kann, indem man seine Ausgaben so plant, dass man zum Zeitpunkt seines Todes möglichst wenig Vermögen übrig hat. Warum ist zu viel Sparen nach Perkins' Überzeugung eine Verschwendung? Seine These geht weit über finanzielle Überlegungen hinaus, indem er betont, dass der wahre Reichtum in den einzigartigen Erlebnissen und kostbaren Erinnerungen liegt. Finanzielles Vermögen allein definiert nicht unser Lebensglück. Statt auf die 'goldenen Jahre' zu warten, plädiert er dafür, das Leben bewusst zu gestalten. Stell dir vor, die Schätze des Lebens liegen nicht auf dem Konto, sondern in den Momenten, die wir aktiv erleben. In diesem Blog fasse ich kurz die Kernaussagen dieses Ratgebers zusammen, beschreibe für wen die von ihm vorgeschlagene Strategie sinnvoll ist und wie seine Ratschläge für den spezifi...
Das Börsenjahr 2024 war geprägt von einer allgemeinen Erholung der Weltwirtschaft, rückläufiger Inflation und beeindruckenden Renditen an den globalen Aktienmärkten. Trotz geopolitischer Spannungen und volatiler Phasen verzeichneten die meisten Indizes zweistellige Zuwächse. Das in Blog#45 beschriebene globale Aktien-ETF-Portfolio (ETF 70/30 mit Small Caps), das meinem persönlichen ETF-Aktienportfolio ziemlich genau entspricht, erzielte zum Beispiel eine Rendite von 24,8 %. Die Weltwirtschaft erholte sich 2024 in beeindruckendem Tempo, wenngleich regional unterschiedlich stark. Ein wesentlicher Treiber war der Rückgang der Inflation in vielen Ländern, der den Zentralbanken mehr Spielraum für eine lockere Geldpolitik verschaffte. Trotz des andauernden Konflikts in der Ukraine und zunehmender Spannungen im Nahen Osten, die die Marktvolatilität erhöhten, blieb der allgemeine Aufwärtstrend an den Börsen weitgehend intakt. Ein weiterer Schlüsselfaktor war die fortschreitende digitale Trans...
In Deutschland sind laut RKI-Daten 67 % der Männer und 53 % der Frauen übergewichtig (BMI >25) und 23% bzw. 24% adipös (BMI >30). Mithilfe von Medikamenten substanziell an Gewicht zu verlieren, klingt daher attraktiv und tatsächlich wurde in den USA und in der EU vor kurzem ein neues, gut wirksames Medikament - Wegovy - für dieses Indikation zugelassen. BMI steht für B ody- M ass- I ndex und wird mittels der Formel "Gewicht (in kg) dividiert durch Körpergröße (in m) 2 " berechnet. Bei BMI-Werten >25 spricht man von Übergewicht, bei BMI-Werten >30 von Fettleibigkeit oder Adipositas. Eine 1,75 m große Person mit 73 kg Körpergewicht hat einen BMI von 23,8 (73/1,75 2 ) und gilt als normalgewichtig, mit einem Körpergewicht von 93 kg gilt dieselbe Person als fettleibig oder adipös (BMI: 30,4). Was ist Wegovy, wie wurde es entwickelt und was ist der zugrunde liegende Wirkmechanismus? Wie wird Wegovy angewandt, wie viel Gewicht verlieren die Patienten u...
Vor wenigen Tagen berichtete das RedaktionsNetzwerk Deutschland : ". .. Russlands Militär erwägt offenbar den Einsatz des Giftgases Sarin in der Ukraine. Ein Teil der russischen Streitkräfte sei bereits mit Gegenmitteln versorgt worden, heißt es. ... " Was ist Sarin und wie wird es hergestellt? Was macht diesen Kampfstoff so giftig? Wurde Sarin bereits als Giftgas eingesetzt? Wie kann man sich gegen Sarin schützen? Diese Fragen beantworte ich in diesem Blog! Schließen werde ich, wie üblich, mit einem Fazit und meiner persönlichen Einschätzung. Was ist Sarin und wie wird es hergestellt? Sarin wurde erstmals 1939 in Deutschland als potentielles Pflanzenschutzmittel hergestellt. Nachdem sich aber herausgestellt hatte, dass Sarin auch als außerordentlich starkes Giftgas verwendet werden kann, wurde es als chemischer Kampfstoff entwickelt und in großen Mengen hergestellt, allerdings nicht im Kampfeinsatz verwendet. Chemisch betrachtet gehört Sarin zur Gruppe de...