Die Illusion des Verstehens: Erkenntnisse für Alltag und Finanzen. Blog#154
Daniel Kahnemans Buch "Schnelles Denken, Langsames Denken", das ich gerade zum dritten Mal lese, hat meine Sichtweise auf Entscheidungsprozesse tiefgreifend geprägt. In diesem Artikel möchte ich dir meine wichtigsten Erkenntnisse aus Kapitel 19, "Die Illusion des Verstehens", vorstellen und erläutern, warum mich dieses Kapitel besonders fasziniert hat. Es deckt zentrale Denkfehler auf, die uns sowohl im Alltag als auch bei finanziellen Entscheidungen immer wieder beeinflussen.
1. Der Rückschaufehler: Die Falle des "Das war doch klar!"
Wir neigen dazu, Ereignisse nach ihrem Eintreten als vorhersehbar zu betrachten. Ein anschauliches Beispiel liefert Kahneman aus der Medizin: Ein Arzt wird für eine Fehldiagnose kritisiert, obwohl die Symptome vor der Diagnose unklar waren. Im Nachhinein scheinen sie jedoch eindeutig.
Finanzbeispiel: Nach dem Platzen der Dotcom-Blase 2000 behaupteten viele Analysten, die Krise sei offensichtlich gewesen. Tatsächlich hatten nur wenige davor gewarnt.
Lektion: Dokumentiere deine Entscheidungsgründe, bevor du die Ergebnisse kennst. Dies hilft, den Rückschaufehler zu vermeiden und aus Erfahrungen objektiv zu lernen.
2. Die verzerrte Vergangenheit: Wie Ergebnisse unsere Erinnerung beeinflussen
Unsere Bewertung früherer Entscheidungen ändert sich oft drastisch, sobald wir die Ergebnisse kennen. Kahneman zeigt, wie Führungskräfte während einer Erfolgsphase als innovativ gelobt werden, während sie nach einem Misserfolg als starr oder inkompetent gelten – selbst wenn ihre Strategie identisch geblieben ist.
Finanzbeispiel: Investoren, die 2008 in Bitcoin investierten, sehen sich heute als visionär. Dabei war die Investition damals höchst spekulativ und riskant.
Lektion: Führe ein Entscheidungstagebuch. Notiere deine Gründe für Investitionen, um später objektiv reflektieren zu können.
3. Zufall vs. Können: Die unterschätzte Rolle des Glücks
Wir überschätzen oft die Rolle von Können und Geschick und unterschätzen den Einfluss des Zufalls. Kahneman beschreibt, wie der Erfolg eines Unternehmens oft mehr von externen Faktoren abhängt als von den Fähigkeiten des Managements.
Finanzbeispiel: Der Erfolg von Technologieunternehmen wie Apple wird oft allein dem Genie von Steve Jobs zugeschrieben, während externe Faktoren wie technologische Entwicklungen und Marktbedingungen unterschätzt werden.
Lektion: Bleib bescheiden bei Erfolgen und lass dich nicht von Misserfolgen entmutigen. Beides wird oft vom Zufall beeinflusst.
4. Die Illusion der Vorhersagbarkeit: Wenn Kontrolle beruhigt
Unser Bedürfnis nach Kontrolle lässt uns glauben, wir könnten die Zukunft vorhersagen.
Finanzbeispiele: Viele Anleger vertrauen auf komplexe Modelle oder Algorithmen, um Kursentwicklungen vorherzusehen. Doch solche Modelle können plötzliche Ereignisse, wie politische Krisen oder Naturkatastrophen, oft nicht einberechnen, was die Illusion der Vorhersagbarkeit deutlich macht. Viele Anleger glauben auch, den "perfekten" Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Aktien vorhersagen zu können, obwohl zahlreiche Studien zeigen, dass selbst Experten Marktbewegungen nicht zuverlässig prognostizieren können.
Lektion: Akzeptiere Unsicherheit als Teil des Lebens und der Finanzwelt. Triff Entscheidungen basierend auf fundierten Analysen, nicht auf der Illusion perfekter Vorhersagbarkeit.
5. Die Täuschung der Erfolgsrezepte: Vorsicht vor einfachen Lösungen
Kahneman kritisiert zu Recht Bücher, die simple Erfolgsrezepte versprechen. Jeder sollte im Laufe seines Lebens gelernt haben, dass Erfolg oft von komplexen Faktoren abhängt, die sich nicht einfach kopieren lassen.
Finanzbeispiel: Bücher wie "Die Geheimnisse der Börsenmillionäre" suggerieren, dass jeder mit den richtigen Strategien reich werden kann. Solche Botschaften sind so anziehend, weil sie einfache Antworten auf komplexe Probleme bieten und die Illusion schaffen, Erfolg sei leicht reproduzierbar – eine Vorstellung, die für viele Menschen beruhigend wirkt. Sie ignorieren dabei die Rolle von Marktbedingungen, Timing und individuellem Risikoprofil.
Lektion: Sei skeptisch gegenüber vereinfachenden Erklärungen. Erfolg – ob im Berufsleben oder an der Börse – ist meist das Ergebnis vieler Faktoren.
6. WYSIATI: Die Gefahr der unvollständigen Information
"What You See Is All There Is" beschreibt unsere Tendenz, Entscheidungen nur auf Basis verfügbarer Informationen zu treffen. Tatsächlich sollte jeder erkennen, wie wichtig es ist, auch nach Informationen zu suchen, die unsere Hypothesen widerlegen könnten.
Finanzbeispiel: Anleger neigen dazu, bei positiven Unternehmensnachrichten zu investieren, ohne nach möglichen Risiken oder negativen Informationen zu suchen.
Lektion: Suche aktiv nach Informationen, die deiner aktuellen Meinung widersprechen. Das gilt sowohl für wissenschaftliche Hypothesen als auch für Investitionsentscheidungen.
Die Illusion des Verstehens: Warum wir glauben, die Welt zu verstehen
Kahneman beschreibt in Kapitel 19, wie wir Menschen die Vergangenheit oft als geordneter und vorhersagbarer wahrnehmen, als sie tatsächlich war. Das führt zu einer Überschätzung unserer Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen. Diese "Illusion des Verstehens" entsteht durch narrative Verzerrungen: Wir konstruieren Geschichten, um die Welt verständlicher zu machen, auch wenn sie fehlerhaft sind.1. Der Rückschaufehler: Die Falle des "Das war doch klar!"
Wir neigen dazu, Ereignisse nach ihrem Eintreten als vorhersehbar zu betrachten. Ein anschauliches Beispiel liefert Kahneman aus der Medizin: Ein Arzt wird für eine Fehldiagnose kritisiert, obwohl die Symptome vor der Diagnose unklar waren. Im Nachhinein scheinen sie jedoch eindeutig.
Finanzbeispiel: Nach dem Platzen der Dotcom-Blase 2000 behaupteten viele Analysten, die Krise sei offensichtlich gewesen. Tatsächlich hatten nur wenige davor gewarnt.
Lektion: Dokumentiere deine Entscheidungsgründe, bevor du die Ergebnisse kennst. Dies hilft, den Rückschaufehler zu vermeiden und aus Erfahrungen objektiv zu lernen.
2. Die verzerrte Vergangenheit: Wie Ergebnisse unsere Erinnerung beeinflussen
Unsere Bewertung früherer Entscheidungen ändert sich oft drastisch, sobald wir die Ergebnisse kennen. Kahneman zeigt, wie Führungskräfte während einer Erfolgsphase als innovativ gelobt werden, während sie nach einem Misserfolg als starr oder inkompetent gelten – selbst wenn ihre Strategie identisch geblieben ist.
Finanzbeispiel: Investoren, die 2008 in Bitcoin investierten, sehen sich heute als visionär. Dabei war die Investition damals höchst spekulativ und riskant.
Lektion: Führe ein Entscheidungstagebuch. Notiere deine Gründe für Investitionen, um später objektiv reflektieren zu können.
3. Zufall vs. Können: Die unterschätzte Rolle des Glücks
Wir überschätzen oft die Rolle von Können und Geschick und unterschätzen den Einfluss des Zufalls. Kahneman beschreibt, wie der Erfolg eines Unternehmens oft mehr von externen Faktoren abhängt als von den Fähigkeiten des Managements.
Finanzbeispiel: Der Erfolg von Technologieunternehmen wie Apple wird oft allein dem Genie von Steve Jobs zugeschrieben, während externe Faktoren wie technologische Entwicklungen und Marktbedingungen unterschätzt werden.
Lektion: Bleib bescheiden bei Erfolgen und lass dich nicht von Misserfolgen entmutigen. Beides wird oft vom Zufall beeinflusst.
4. Die Illusion der Vorhersagbarkeit: Wenn Kontrolle beruhigt
Unser Bedürfnis nach Kontrolle lässt uns glauben, wir könnten die Zukunft vorhersagen.
Finanzbeispiele: Viele Anleger vertrauen auf komplexe Modelle oder Algorithmen, um Kursentwicklungen vorherzusehen. Doch solche Modelle können plötzliche Ereignisse, wie politische Krisen oder Naturkatastrophen, oft nicht einberechnen, was die Illusion der Vorhersagbarkeit deutlich macht. Viele Anleger glauben auch, den "perfekten" Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Aktien vorhersagen zu können, obwohl zahlreiche Studien zeigen, dass selbst Experten Marktbewegungen nicht zuverlässig prognostizieren können.
Lektion: Akzeptiere Unsicherheit als Teil des Lebens und der Finanzwelt. Triff Entscheidungen basierend auf fundierten Analysen, nicht auf der Illusion perfekter Vorhersagbarkeit.
5. Die Täuschung der Erfolgsrezepte: Vorsicht vor einfachen Lösungen
Kahneman kritisiert zu Recht Bücher, die simple Erfolgsrezepte versprechen. Jeder sollte im Laufe seines Lebens gelernt haben, dass Erfolg oft von komplexen Faktoren abhängt, die sich nicht einfach kopieren lassen.
Finanzbeispiel: Bücher wie "Die Geheimnisse der Börsenmillionäre" suggerieren, dass jeder mit den richtigen Strategien reich werden kann. Solche Botschaften sind so anziehend, weil sie einfache Antworten auf komplexe Probleme bieten und die Illusion schaffen, Erfolg sei leicht reproduzierbar – eine Vorstellung, die für viele Menschen beruhigend wirkt. Sie ignorieren dabei die Rolle von Marktbedingungen, Timing und individuellem Risikoprofil.
Lektion: Sei skeptisch gegenüber vereinfachenden Erklärungen. Erfolg – ob im Berufsleben oder an der Börse – ist meist das Ergebnis vieler Faktoren.
6. WYSIATI: Die Gefahr der unvollständigen Information
"What You See Is All There Is" beschreibt unsere Tendenz, Entscheidungen nur auf Basis verfügbarer Informationen zu treffen. Tatsächlich sollte jeder erkennen, wie wichtig es ist, auch nach Informationen zu suchen, die unsere Hypothesen widerlegen könnten.
Finanzbeispiel: Anleger neigen dazu, bei positiven Unternehmensnachrichten zu investieren, ohne nach möglichen Risiken oder negativen Informationen zu suchen.
Lektion: Suche aktiv nach Informationen, die deiner aktuellen Meinung widersprechen. Das gilt sowohl für wissenschaftliche Hypothesen als auch für Investitionsentscheidungen.
Fazit: Selbstreflexion als Schlüssel zu besseren Entscheidungen
Kahnemans Erkenntnisse zeigen, wie anfällig unser Denken für Verzerrungen ist. Jeder sollte erkennen, wie wichtig es ist, diese Fallstricke zu kennen und bewusst gegenzusteuern. Für den Alltag und besonders für finanzielle Entscheidungen bedeutet dies:- Hinterfrage deine Annahmen und suche aktiv nach widersprechenden Informationen.
- Dokumentiere deine Entscheidungsgründe, bevor du die Ergebnisse kennst.
- Akzeptiere die Rolle des Zufalls und bleib bescheiden bei Erfolgen.
- Sei vorsichtig mit einfachen Erklärungen und vermeintlichen Erfolgsrezepten.
_________________________________________________________________________
Verantwortlicher: Klaus Rudolf; Kommentare und Fragen bitte an: rudolfklausblog@gmail.com
Auf diesem Blog teile ich meine persönlichen Meinungen und Erfahrungen . Es ist wichtig zu betonen, dass ich weder Arzt noch Finanzberater bin. Jegliche Informationen, die ich in meinem Blog vorstelle, stellen weder Anlageempfehlungen noch Therapieempfehlungen dar. Für fundierte Entscheidungen in Bezug auf Gesundheitsfragen oder Finanzanlagen empfehle ich, sich umfassend zu informieren und bei Bedarf einen professioniellen Experten zu konsultieren.
Auf diesem Blog teile ich meine persönlichen Meinungen und Erfahrungen . Es ist wichtig zu betonen, dass ich weder Arzt noch Finanzberater bin. Jegliche Informationen, die ich in meinem Blog vorstelle, stellen weder Anlageempfehlungen noch Therapieempfehlungen dar. Für fundierte Entscheidungen in Bezug auf Gesundheitsfragen oder Finanzanlagen empfehle ich, sich umfassend zu informieren und bei Bedarf einen professioniellen Experten zu konsultieren.
________________________________________________________________________________