Posts

Posts mit dem Label "Aktien" werden angezeigt.

Nachhaltige Entnahmeplanung: So bleibt dein Vermögen stabil! Blog#172

Bild
Einen KI-generierten, englischsprachigen Podcast über diesen Blog findest du hier ! Im Ruhestand steht die große Frage im Raum: Wie kann ich mein Vermögen so anlegen, dass ich meinen gewohnten Lebensstandard bis zum Lebensende halten kann? In diesem Artikel diskutieren wir sinnvolle Anlagestrategien für den Ruhestand, berücksichtigen Marktschwankungen und individuelle Bedürfnisse und zeigen, wie man eine nachhaltige Entnahme des Vermögens planen kann. Wir beleuchten verschiedene Anlageoptionen, psychologische Aspekte der Anlageentscheidung und moderne Methoden zur Simulation finanzieller Zukunftsszenarien. Gängige Anlagemöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile Wenn es um die Vermögensanlage im Alter geht, stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Hier sind die drei gängigsten – mit ihren Vor- und Nachteilen: 1. Girokonto mit 0 % Verzinsung / -2 % reale Rendite (inflationsbereinigt) Vorteil: Dein Geld ist jederzeit verfügbar, und es besteht kein Risiko, den Nominalwert zu verlieren. Idea...

Wie lege ich als Privatanleger mein Vermögen optimal an? Blog#165

Bild
Einen englischsprachigen Podcast über diesen Blogartikel findest du hier ! Die optimale Geldanlage gehört zu den wichtigsten Herausforderungen der privaten Finanzplanung. Eine zentrale Theorie in diesem Bereich ist die Moderne Portfoliotheorie (Modern Portfolio Theory, MPT), die in den 1950er-Jahren von Harry Markowitz entwickelt wurde und ihm den Nobelpreis einbrachte. Die MPT zeigt auf, wie Anleger durch Diversifikation das Risiko ihres Portfolios minimieren können, ohne die erwartete Rendite wesentlich zu schmälern. Die Moderne Portfoliotheorie (MPT) verstehen Die MPT basiert auf der Annahme, dass Risiko und Rendite untrennbar miteinander verbunden sind. Das Risiko wird hierbei als Volatilität – also die Schwankungsbreite der Renditen eines Vermögenswerts – gemessen. Ein wesentlicher Gedanke der Theorie ist, dass die Kombination von Vermögenswerten mit unterschiedlichen Korrelationen das Gesamtrisiko eines Portfolios senken kann. Schwächen der MPT Vergangenheitsorientierung: Die MPT...

Aktive ETFs erklärt: Chancen und Risiken des neuen Anlagetrends! Blog#149

Bild
Nach dem Erfolg passiver ETFs gewinnen nun aktive Aktien-ETFs an Beliebtheit. Diese Fonds kombinieren die Vorzüge eines aktiven Managements mit der Kosteneffizienz von ETFs. Doch was genau zeichnet aktive ETFs aus, und warum könnten sie eine interessante Alternative sein? Was sind aktive ETFs? Aktive ETFs sind börsengehandelte Fonds, die aktiv von einem Fondsmanagement verwaltet werden. Anders als bei passiven ETFs, die lediglich einen Index nachbilden, wählt das Management gezielt Wertpapiere aus. Ziel ist es, durch strategische Entscheidungen eine überdurchschnittliche Wertentwicklung im Vergleich zu einem Referenzindex, wie dem MSCI World, zu erzielen.  Eigenschaften aktiver ETFs Aktives Management: Fondsmanager treffen gezielte Entscheidungen zur Portfoliozusammensetzung, um Renditen zu maximieren oder Risiken zu reduzieren. Kosteneffizienz: Mit durchschnittlichen Jahresgebühren (TER: total expense ratio) von etwa 0,5 % sind aktive ETFs günstiger als klassische aktiv verwaltete...

Persönlicher Rückblick auf das Börsenjahr 2024 und Ausblick 2025! Blog#144

Bild
Das Börsenjahr 2024 war geprägt von einer allgemeinen Erholung der Weltwirtschaft, rückläufiger Inflation und beeindruckenden Renditen an den globalen Aktienmärkten. Trotz geopolitischer Spannungen und volatiler Phasen verzeichneten die meisten Indizes zweistellige Zuwächse. Das in Blog#45 beschriebene globale Aktien-ETF-Portfolio (ETF 70/30 mit Small Caps), das meinem persönlichen ETF-Aktienportfolio ziemlich genau entspricht, erzielte zum Beispiel eine Rendite von 24,8 %. Die Weltwirtschaft erholte sich 2024 in beeindruckendem Tempo, wenngleich regional unterschiedlich stark. Ein wesentlicher Treiber war der Rückgang der Inflation in vielen Ländern, der den Zentralbanken mehr Spielraum für eine lockere Geldpolitik verschaffte. Trotz des andauernden Konflikts in der Ukraine und zunehmender Spannungen im Nahen Osten, die die Marktvolatilität erhöhten, blieb der allgemeine Aufwärtstrend an den Börsen weitgehend intakt. Ein weiterer Schlüsselfaktor war die fortschreitende digitale Trans...

Vorabpauschale 2024: Das sollten Anleger wissen! Blog#136

Bild
Mit dem Jahreswechsel rückt die Vorabpauschale wieder in den Fokus – besonders für Anleger, die in thesaurierende Aktien-ETFs investiert sind. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Steuerregelung, und wie können Sie sich optimal darauf vorbereiten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Vorabpauschale, deren Berechnung und welche Schritte jetzt sinnvoll sind. Was ist die Vorabpauschale? Die Vorabpauschale wurde 2018 mit dem Investmentsteuergesetz eingeführt, um die steuerliche Gleichstellung von ausschüttenden und thesaurierenden Fonds zu gewährleisten. Ausschüttende Fonds: Dividenden werden regelmäßig ausgezahlt und jährlich besteuert. Thesaurierende Fonds: Dividenden verbleiben im Fonds und werden reinvestiert, wodurch die Steuer erst beim Verkauf der Anteile fällig wird. Das ermöglicht einen Steuerstundungseffekt. Um diese Ungleichheit auszugleichen, wurde die Vorabpauschale eingeführt. Sie stellt sicher, dass auch thesaurierende Fonds regelmäßig einer Besteueru...

Wohnung kaufen oder mieten – Was ist im Alter die bessere Wahl? Blog#120

Bild
Viele Menschen in Deutschland erwägen nach ihrem Renteneintritt einen Umzug in eine neue Stadt oder Region. Da sie nicht mehr an ihren Arbeitsort gebunden sind, eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Ruhestand in einer attraktiveren Umgebung zu verbringen. Wer seine bisherige Immobilie verkauft, steht vor einer zentralen Frage: Sollte man erneut eine Immobilie erwerben oder lieber zur Miete wohnen? Diese Entscheidung hat weitreichende finanzielle und persönliche Konsequenzen. In diesem Artikel analysieren wir beide Optionen, um zu ermitteln, welche langfristig die bessere Wahl sein könnte.  Vor- und Nachteile des Immobilienkaufs und der Miete Der Kauf einer Immobilie bietet mehrere Vorteile. Eine eigene Wohnung schafft langfristige Stabilität und Unabhängigkeit. Nach der Rückzahlung eines Kredits entfallen Mietkosten, und Eigentümer können ihre Wohnung nach eigenen Vorstellungen gestalten. Eine Immobilie kann zudem als Kapitalanlage fungieren, deren Wert im Laufe der Zeit steigen ka...

„Die with Zero“: Die Kunst, Geld für Lebenserlebnisse zu nutzen. Blog#92

Bild
"Die with Zero" (frei übersetzt: "Sterbe mit Null-Vermögen") ist ein Buch von Bill Perkins, in dem er beschreibt wie man sein Geld und sein Leben optimal nutzen kann, indem man seine Ausgaben so plant, dass man zum Zeitpunkt seines Todes möglichst wenig Vermögen übrig hat.  Warum ist zu viel Sparen nach Perkins' Überzeugung eine Verschwendung? Seine These geht weit über finanzielle Überlegungen hinaus, indem er betont, dass der wahre Reichtum in den einzigartigen Erlebnissen und kostbaren Erinnerungen liegt. Finanzielles Vermögen allein definiert nicht unser Lebensglück. Statt auf die 'goldenen Jahre' zu warten, plädiert er dafür, das Leben bewusst zu gestalten. Stell dir vor, die Schätze des Lebens liegen nicht auf dem Konto, sondern in den Momenten, die wir aktiv erleben. In diesem Blog fasse ich kurz die Kernaussagen dieses Ratgebers zusammen, beschreibe für wen die von ihm vorgeschlagene Strategie sinnvoll ist und wie seine Ratschläge für den spezifi...

Persönlicher Rückblick auf das Jahr 2023: Highlights der Arzneimittelforschung & mein persönliches Fazit des Börsenjahres. Blog#88

Bild
Persönliche Highlights aus der Arzneimittelforschung  Semaglutid: Mehr als nur Gewichtsabnahme. Semaglutid, ein vom dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk entwickelter Arzneistoff, ist zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 und als Mittel zur Gewichtsreduktion für adipöse Menschen zugelassen (Details findest Du hier: "Wegovy® (Semaglutid) - ein neues, gut wirksames Medikament zur Gewichtsreduktion! Blog#13" ( LINK )). Im November 2023 präsentierte Novo Nordisk die Ergebnisse einer neuen, umfangreichen Phase-3-Studie SELECT. Die Studie ergab, dass Semaglutid das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Todesfällen durch Herzkrankheiten über einen Zeitraum von vier Jahren um 20 % reduzierte, und zwar bei einer Studienpopulation, die übergewichtig oder fettleibig war und eine Vorgeschichte von Herzerkrankungen hatte. Semaglutid könnte nicht nur für die Behandlung von Diabetes und Adipositas geeignet sein, sondern auch als vielversprechende Option für die Behandlung v...

Steueroptimierung für Dein Aktien-ETF-Portfolio! Blog#87

Bild
Ein breit diversifiziertes Aktien-ETF-Portfolio eignet sich optimal für die langfristig angelegte Altersvorsorge (siehe hier ). Aber welche steuerlichen Überlegungen sind wichtig, wenn man im Rentenalter Anteile veräußert? Besteuerung beim Verkauf Das Finanzamt besteuert Kursgewinne, Zinsen und Dividenden mit 25 Prozent plus Kirchensteuer (8-9% der Abgeltungssteuer) und Solidaritätszuschlag (5,5% der Abgeltungssteuer). Für Aktien-ETFs bleiben 30 Prozent der Gewinne und Ausschüttungen steuerfrei (Teilfreistellung seit 2018). Die Steuer fällt allerdings erst an, wenn die ETF-Anteile mit Gewinn verkauft werden. Solange die ETFs mit Kursgewinnen im Depot liegen, musst erstmal keine Steuer bezahlt werden. Den Abzug der Steuern bei Verkauf übernimmt die Depotbank automatisch, wenn sie aus Deutschland kommt. Die Bank zieht keine Steuern ab, wenn ein Freistellungsauftrag (1000 Euro im Jahr bzw 2000 Euro im Jahr bei Paaren) eingerichtet wurde und dieser noch nicht ausgeschöpft ist....

Der Interne Zinsfuß und seine Bedeutung für Aktien-Anleger! Blog#67

Bild
Wenn es um die Bewertung von Aktieninvestitionen geht, stehen Anleger vor der Herausforderung, die Rentabilität und Attraktivität verschiedener Optionen zu analysieren. Dabei stoßen sie auf eine Vielzahl von Kennzahlen und Methoden. Eine besonders wichtige Kennzahl, die bei dieser Entscheidung eine entscheidende Rolle spielt, ist der "Interne Zinsfuß" (IZF). In diesem Blogartikel soll der Begriff "Interner Zinsfuß" verständlich erklärt werden und aufgezeigt werden, warum er für Anleger bei der Bewertung von Aktieninvestitionen nützlich ist. Bei mir wird dieser IZF-Wert beispielsweise auf der Startseite der Parqet-App, in der ich meine Aktien verwalte, angezeigt (Abb. 1). Was ist ein IZF (Interner Zinsfuß) und was sagt dieser IZF-Wert aus? Wie berechnet man den IZF-Wert? Wie kann der IZF-Wert helfen, fundierte Finanzentscheidungen zu treffen ? Abbildung 1: Startseite der Parqet-App mit Aktien-ETF Musterportfolio (Aktien-Weltportfolio „70/30 mit SC“). Der Interne Zins...