Posts

Posts mit dem Label "Anleihen" werden angezeigt.

Nachhaltige Entnahmeplanung: So bleibt dein Vermögen stabil! Blog#172

Bild
Einen KI-generierten, englischsprachigen Podcast über diesen Blog findest du hier ! Im Ruhestand steht die große Frage im Raum: Wie kann ich mein Vermögen so anlegen, dass ich meinen gewohnten Lebensstandard bis zum Lebensende halten kann? In diesem Artikel diskutieren wir sinnvolle Anlagestrategien für den Ruhestand, berücksichtigen Marktschwankungen und individuelle Bedürfnisse und zeigen, wie man eine nachhaltige Entnahme des Vermögens planen kann. Wir beleuchten verschiedene Anlageoptionen, psychologische Aspekte der Anlageentscheidung und moderne Methoden zur Simulation finanzieller Zukunftsszenarien. Gängige Anlagemöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile Wenn es um die Vermögensanlage im Alter geht, stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Hier sind die drei gängigsten – mit ihren Vor- und Nachteilen: 1. Girokonto mit 0 % Verzinsung / -2 % reale Rendite (inflationsbereinigt) Vorteil: Dein Geld ist jederzeit verfügbar, und es besteht kein Risiko, den Nominalwert zu verlieren. Idea...

Wie lege ich als Privatanleger mein Vermögen optimal an? Blog#165

Bild
Einen englischsprachigen Podcast über diesen Blogartikel findest du hier ! Die optimale Geldanlage gehört zu den wichtigsten Herausforderungen der privaten Finanzplanung. Eine zentrale Theorie in diesem Bereich ist die Moderne Portfoliotheorie (Modern Portfolio Theory, MPT), die in den 1950er-Jahren von Harry Markowitz entwickelt wurde und ihm den Nobelpreis einbrachte. Die MPT zeigt auf, wie Anleger durch Diversifikation das Risiko ihres Portfolios minimieren können, ohne die erwartete Rendite wesentlich zu schmälern. Die Moderne Portfoliotheorie (MPT) verstehen Die MPT basiert auf der Annahme, dass Risiko und Rendite untrennbar miteinander verbunden sind. Das Risiko wird hierbei als Volatilität – also die Schwankungsbreite der Renditen eines Vermögenswerts – gemessen. Ein wesentlicher Gedanke der Theorie ist, dass die Kombination von Vermögenswerten mit unterschiedlichen Korrelationen das Gesamtrisiko eines Portfolios senken kann. Schwächen der MPT Vergangenheitsorientierung: Die MPT...

Anleihen-ETFs als Absicherung gegen Marktschwankungen: Eine sinnvolle Strategie? Blog#54

Bild
Starke Zinserhöhungen der Zentralbanken in den letzten Monaten haben Anleihen als Anlageklasse wieder attraktiver gemacht. In diesem Blog diskutiere ich, ob Anleihen und Anleihen-ETFs für Privatanleger tatsächlich attraktive Alternativen bzw. Ergänzungen zu Aktien-ETFs sind.  Was sind Anleihen und Anleihen-ETFs? Wie sehen die historischen Renditen von Anleihen und Aktien im Vergleich aus? Welche Renditen können Anleihen derzeit erzielen? "Wer gut essen möchte, kauft Aktien. Wenn Sie aber Ihre Nerven schonen möchten, investieren Sie in Anleihen." (Andre Kostolany). Was sind Anleihen und Anleihen-ETFs?  Eine Anleihe ist ein Wertpapier, das den Anleger (Gläubiger) gegenüber dem Schuldner (Emittenten) zur Rückzahlung des geliehenen Kapitals an einem festgelegten Fälligkeitsdatum und zum Erhalt von Zinszahlungen während der Laufzeit berechtigt. Emittenten können Staaten, Unternehmen, Banken, aber auch öffentlich-rechtliche Körperschaften sein.  So leihen Käufer von Anleihen ei...