Die Illusion der Gültigkeit: Warum wir an der Börse oft falsch liegen! Blog#155

In der komplexen Welt der Finanzen, die von Zahlen, Analysen und Vorhersagen dominiert wird, glauben viele von uns, den Markt durchschauen zu können. Doch wie der Nobelpreisträger Daniel Kahneman in seinem bahnbrechenden Werk "Schnelles Denken, langsames Denken" (2011) eindrucksvoll darlegt, unterliegen wir häufig einer sogenannten "Illusion der Gültigkeit". Diese kognitive Verzerrung prägt unsere Entscheidungen und führt dazu, dass wir unsere Fähigkeiten im Umgang mit Aktien oft massiv überschätzen. Die Illusion der Gültigkeit: Ein historischer Überblick Das Konzept der "Illusion der Gültigkeit" hat seine Wurzeln in der kognitiven Psychologie der 1970er Jahre. Es ist für die Finanzmärkte besonders relevant, da es erklärt, wie Anleger durch übermäßiges Vertrauen in ihre Fähigkeiten dazu neigen, Fehlentscheidungen zu treffen, sei es beim Stock-Picking, übermäßigem Handel oder dem Vertrauen auf vermeintliche Expertenmeinungen. Kahneman und sein Kollege Amos...