Posts

Posts mit dem Label "Dostarlimab" werden angezeigt.

Lynch-Syndrom: Erbliches Krebsrisiko, genetisches Screening und moderne Therapien! Blog#153

Bild
Das Lynch-Syndrom entsteht durch Mutationen in den sogenannten DNA-Mismatch-Reparatur-Genen (MMR-Gene), insbesondere MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2. Diese genetische Veränderung erhöht das Risiko für verschiedene Krebsarten, vor allem für Darmkrebs und Gebärmutterkrebs. Häufig bleibt das Syndrom unentdeckt, da viele Betroffene weder eine auffällige familiäre Krankheitsgeschichte aufweisen noch Symptome bemerken. In Deutschland ist etwa eine von 300 Personen betroffen – das entspricht rund 300.000 Menschen! Das Lynch-Syndrom ist für ungefähr 3 % aller Darmkrebsfälle verantwortlich. Dennoch wissen erschreckenderweise nur etwa 5 % der Betroffenen von ihrer Erkrankung. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da sie gezielte Vorsorge und Präventionsmaßnahmen ermöglicht. In diesem Blog erfährst du, warum die frühzeitige Erkennung des Lynch-Syndroms durch genetisches Screening so wichtig ist, welche Rolle es bei der Entstehung von Darmkrebs spielt und welche modernen Therapieoptionen zur Verfü...

Fortschritt in der Medizin: Effektive neue Behandlung für seltenen Darmkrebs! Blog#108

Bild
Die jüngsten Ergebnisse einer Phase-II-Studie zu Dostarlimab sind äußerst vielversprechend und könnten die Behandlung einer spezifischen Variante von Rektumkarzinomen, die 5-10% der Darmkrebsfälle ausmachen, grundlegend verändern. In der Studie erreichte Dostarlimab bei allen 42 Patienten eine vollständige Tumorremission, wobei nach der Behandlung keine Anzeichen der Krebserkrankung mehr vorhanden waren. Bemerkenswerterweise war weder eine Chemotherapie noch eine Operation erforderlich ( LINK ). Diese spektakulären Befunde eröffnen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Therapien und könnten die Lebensqualität der betroffenen Patienten erheblich verbessern. Was ist Dostarlimab und wie wirkt es? Dostarlimab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der in der Krebstherapie als Immun-Checkpoint-Inhibitor eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der PD-1-Inhibitoren. Der PD-1-Rezeptor (Programmed Cell Death Protein 1) spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Immuns...