Posts

Posts mit dem Label "Energiewende" werden angezeigt.

Chemische Energiespeicher: Der Schlüssel zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung? Blog#138

Bild
Hier findest du einen von einer KI generierten englischsprachigen Podcast über diesen Blogartikel : LINK . Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen. Um den Anteil erneuerbarer Energien von 19 % im Jahr 2020 auf 100 % bis 2045 zu steigern, müssen wir nicht nur die Erzeugung von Ökostrom massiv ausbauen, sondern auch effiziente Speichertechnologien entwickeln. Die Energiespeicherung in chemischen Molekülen könnte dabei eine zentrale Rolle spielen, indem sie die Schwankungen bei Wind- und Solarenergie ausgleicht und eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellt. Neue Forschung: MOST-Systeme zur Energiespeicherung Eine neue Studie von Christoph Kerzig und seinem Team, durchgeführt an den Universitäten Mainz und Siegen und veröffentlicht in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie ( LINK ), beschreibt eine vielversprechende Methode zur Energiespeicherung in organischen Molekülen. Diese Methode, genannt MOST (Molecular Solar Thermal Energy Storage) , könnte eine Schlüsseltechn...

Wie die Kernfusion die Energieprobleme der Menschheit lösen könnte! Blog#90

Bild
Die Welt sucht verzweifelt nach einer nachhaltigen Quelle sauberer Energie, um die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursachte Klimakrise zu mildern. Die Kernfusion, die Verschmelzung leichter Atomkerne, stellt eine vielversprechende Lösung für die Energieprobleme der Menschheit dar. Diese Form der Energiegewinnung basiert auf nahezu unerschöpflichen Quellen, da die Brennstoffe Deuterium und Tritium in beinahe unbegrenzter Menge auf der Erde verfügbar sind. Kernfusion ist nicht nur umweltfreundlich, da sie keine Treibhausgase emittiert, sondern auch sicherer als Kernspaltung, da sie keine kritischen radioaktiven Abfälle erzeugt und das Risiko eines nuklearen Unfalls nicht existiert. Allerdings haben verschiedene technische Herausforderungen den Bau und Betrieb eines Fusionsreaktors bisher vereitelt. Sobald diese Hindernisse überwunden sind, wird eine neue Ära der Energieerzeugung beginnen. Dass die Kernfusion tatsächlich funktioniert, erleben wir alle jeden Tag: Unsere Sonne...

Deutschlands Energiewende: Ziele, Status und Herausforderungen! Blog#49

Bild
Die Energiewende in Deutschland ist ein ambitioniertes Projekt, dessen Ziel es ist, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung des Landes zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Bis 2030 soll der Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber 1990 verringert werden, bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein und ab 2050 sollen negative Emissionen erreicht werden, dh Deutschland wird mehr Treibhausgase einbinden, als es ausstößt. Was sind Treibhausgase und wieviel davon produziert Deutschland? Wo stehen wir heute? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden um die gesteckten Ziele zu erreichen? Was sind die Chancen und Herausforderungen dieses Projektes? Was sind Treibhausgase und wieviel davon produziert Deutschland? Der Treibhauseffekt entsteht durch Treibhausgase, die in der Atmosphäre vorhanden sind und die Wärmestrahlung der Erde absorbieren und reflektieren. Dies führt dazu, dass die Wärme in der Atmosphäre gefangen bleibt und d...