Posts

Posts mit dem Label "Kahneman" werden angezeigt.

Warum Experten bei Finanz- und Politikprognosen so oft danebenliegen! Blog#157

Die Verlässlichkeit von Expertenmeinungen ist in vielen Bereichen unseres Lebens von zentraler Bedeutung. Von medizinischen Diagnosen bis hin zu Finanzentscheidungen stützen wir uns häufig auf das Urteil von Fachleuten. Doch nicht jede Expertise ist gleichermaßen vertrauenswürdig. Die Zuverlässigkeit hängt maßgeblich von den Umständen ab, unter denen die Expertise erworben wurde.  Grundvoraussetzungen für verlässliche Expertise Zwei Hauptfaktoren bestimmen die Vertrauenswürdigkeit von Expertenurteilen: Regelmäßigkeit der Umgebung: Die Domäne, in der die Expertise entwickelt wurde, muss konsistente Muster und Regeln aufweisen. Beispiele hierfür sind: Schach mit seinen klar definierten Regeln  Feuerwehreinsätze mit wiederkehrenden Szenarien  Chirurgische Eingriffe mit standardisierten Verfahren  Qualität des Feedbacks: Experten müssen die Möglichkeit haben, aus ihren Erfahrungen zu lernen. Dies erfordert:  Unmittelbares Feedback auf Entscheidungen  Klare Rück...

Die Illusion der Gültigkeit: Warum wir an der Börse oft falsch liegen! Blog#155

Bild
In der komplexen Welt der Finanzen, die von Zahlen, Analysen und Vorhersagen dominiert wird, glauben viele von uns, den Markt durchschauen zu können. Doch wie der Nobelpreisträger Daniel Kahneman in seinem bahnbrechenden Werk "Schnelles Denken, langsames Denken" (2011) eindrucksvoll darlegt, unterliegen wir häufig einer sogenannten "Illusion der Gültigkeit". Diese kognitive Verzerrung prägt unsere Entscheidungen und führt dazu, dass wir unsere Fähigkeiten im Umgang mit Aktien oft massiv überschätzen.  Die Illusion der Gültigkeit: Ein historischer Überblick Das Konzept der "Illusion der Gültigkeit" hat seine Wurzeln in der kognitiven Psychologie der 1970er Jahre. Es ist für die Finanzmärkte besonders relevant, da es erklärt, wie Anleger durch übermäßiges Vertrauen in ihre Fähigkeiten dazu neigen, Fehlentscheidungen zu treffen, sei es beim Stock-Picking, übermäßigem Handel oder dem Vertrauen auf vermeintliche Expertenmeinungen. Kahneman und sein Kollege Amos...

Die Illusion des Verstehens: Erkenntnisse für Alltag und Finanzen. Blog#154

Bild
Daniel Kahnemans Buch "Schnelles Denken, Langsames Denken", das ich gerade zum dritten Mal lese, hat meine Sichtweise auf Entscheidungsprozesse tiefgreifend geprägt. In diesem Artikel möchte ich dir meine wichtigsten Erkenntnisse aus Kapitel 19, "Die Illusion des Verstehens", vorstellen und erläutern, warum mich dieses Kapitel besonders fasziniert hat. Es deckt zentrale Denkfehler auf, die uns sowohl im Alltag als auch bei finanziellen Entscheidungen immer wieder beeinflussen. Die Illusion des Verstehens: Warum wir glauben, die Welt zu verstehen Kahneman beschreibt in Kapitel 19, wie wir Menschen die Vergangenheit oft als geordneter und vorhersagbarer wahrnehmen, als sie tatsächlich war. Das führt zu einer Überschätzung unserer Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen. Diese "Illusion des Verstehens" entsteht durch narrative Verzerrungen: Wir konstruieren Geschichten, um die Welt verständlicher zu machen, auch wenn sie fehlerhaft sind. 1. Der Rückschaufehler: ...