Posts

Posts mit dem Label "Markowitz" werden angezeigt.

Wie lege ich als Privatanleger mein Vermögen optimal an? Blog#165

Bild
Einen englischsprachigen Podcast über diesen Blogartikel findest du hier ! Die optimale Geldanlage gehört zu den wichtigsten Herausforderungen der privaten Finanzplanung. Eine zentrale Theorie in diesem Bereich ist die Moderne Portfoliotheorie (Modern Portfolio Theory, MPT), die in den 1950er-Jahren von Harry Markowitz entwickelt wurde und ihm den Nobelpreis einbrachte. Die MPT zeigt auf, wie Anleger durch Diversifikation das Risiko ihres Portfolios minimieren können, ohne die erwartete Rendite wesentlich zu schmälern. Die Moderne Portfoliotheorie (MPT) verstehen Die MPT basiert auf der Annahme, dass Risiko und Rendite untrennbar miteinander verbunden sind. Das Risiko wird hierbei als Volatilität – also die Schwankungsbreite der Renditen eines Vermögenswerts – gemessen. Ein wesentlicher Gedanke der Theorie ist, dass die Kombination von Vermögenswerten mit unterschiedlichen Korrelationen das Gesamtrisiko eines Portfolios senken kann. Schwächen der MPT Vergangenheitsorientierung: Die MPT...

Krebsvorsorge-Screening und Vermögens-Portfolio: Wie man gute Entscheidungen trifft! Blog#55

Bild
Richtige Entscheidungen können nicht immer logisch auf der Grundlage verfügbarer statistisch relevanter Informationen getroffen werden. Daher ist es wichtig, bei Entscheidungen mit unbekannten Risiken zusätzliche Entscheidungsstrategien einzubeziehen. Eine Möglichkeit besteht darin, sich auf einfache Regeln oder Heuristiken zu verlassen. Dies kann oft zu schnelleren und besseren Entscheidungen führen als eine ausführliche Analyse von Daten und Zahlen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Intuition und Erfahrung zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Diese letztgennannte Möglichkeit kann aus Zeitgründen leider hier nicht weiter besprochen werden. In diesem Blog möchte ich richtige Entscheidungen auf Grundlage vorhandener Daten und auf Basis von Heuristiken veranschaulichen. Ein Beispiel soll zeigen, dass die Aufbereitung und verständliche Darstellung wissenschaftlicher Daten wichtig für eine informierte Entscheidung für oder gegen ein Krebsvorsorge-Screening ist. Ein weiteres Beisp...