Posts

Posts mit dem Label "Medizin" werden angezeigt.

Mikro- und Nanoplastik im Gehirn: Aktuelle Erkenntnisse und Implikationen. Blog#160

Bild
Eine aktuelle Studie in Nature Medicine belegt die zunehmende Anreicherung von Mikro- und Nanoplastikpartikeln (MNPs) im menschlichen Gehirn ( LINK ), was potenzielle Folgen für die Gesundheit nach sich zieht. Die Forschung verdeutlicht, dass das globale Plastikproblem umfassend angegangen werden muss, um Gesundheits- und Umweltschäden möglichst zu vermeiden. Definition und Verbreitung von MNPs MNPs sind Kunststofffragmente, die durch physikalischen, chemischen oder biologischen Abbau größerer Plastikteile entstehen. Sie lassen sich nach Größe klassifizieren: Mikroplastik: 1 µm – 5 mm Nanoplastik: <1 µm (bis 1 nm).  Häufig dominieren Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET). Jährlich werden weltweit etwa 460 Millionen Tonnen Plastik produziert (Stand 2022), von denen ein erheblicher Anteil in die Umwelt gelangt. Durch Verwitterung, Reifenabrieb oder Zersetzung von Textilien gelangen MNPs in Luft, Wasser und Böden. Aufnahme und Verteilung im Körper M...

Wenn Ärzte der KI misstrauen: Ein Hindernis für präzisere Diagnosen? Blog#159

Bild
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die medizinische Praxis verspricht eine Revolution in der Gesundheitsversorgung. Doch aktuelle Studien zeigen überraschende Ergebnisse: KI-Systeme übertreffen nicht nur menschliche Ärzte, sondern auch die Kombination aus Arzt und KI ( LINK ). Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für dieses Phänomen, diskutiert mögliche Lösungsansätze und wirft einen Blick auf die Zukunft der Medizin im KI-Zeitalter. Unerwartete Ergebnisse: KI übertrifft Mensch-Maschine-Kombination Neue Forschungsergebnisse stellen die bisherige Annahme in Frage, dass die Zusammenarbeit von Ärzten und KI zu den besten diagnostischen Ergebnissen führt. Eine wegweisende Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Harvard University untersuchte die Genauigkeit bei der Interpretation von Röntgenbildern. Dabei erreichte die KI allein eine beeindruckende Genauigkeit von 92%, während Ärzte mit KI-Unterstützung nur auf 76% kamen – kaum besser als die 74% Gen...

GLP-1: Therapie und Prävention – Das Multitalent für zahlreiche Erkrankungen! Blog#130

Bild
Einen KI-generierten Podcast auf Deutsch zu diesem Blogartikel findest du hier ! GLP-1-Agonisten, wie Semaglutid, haben in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich zur Behandlung von Diabetes und Adipositas entwickelt, zeigt sich mittlerweile, dass diese Medikamente in einer Vielzahl weiterer medizinischer Bereiche von Nutzen sein könnten. Sei es bei Nierenerkrankungen, Leberzirrhose, Alzheimer oder sogar Suchtverhalten – die potenziellen Anwendungsgebiete werden immer breiter. In diesem Artikel betrachten wir die Effekte der GLP-1-Agonisten genauer und beleuchten, warum sie vielleicht bald eine zentrale Rolle in der allgemeinen Gesundheitsstrategie spielen könnten. Mehr als nur Gewichtsreduktion GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) reguliert den Blutzuckerspiegel und stimuliert die Insulinausschüttung. GLP-1-basierte Medikamente wie Semaglutid sind bekannt für ihre Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu senken und das Hungergefü...

KI in der Medizin: Eine Revolution in der Diagnostik und Behandlung! Blog#111

Bild
Dieser Blogartikel basiert auf dem Podcast "AI in medicine: its potential to revolutionize disease prediction, diagnosis, and outcomes..." ( LINK ), moderiert von Peter Attia. In dieser Episode spricht der Arzt Peter Attia mit Isaac Kohane, dem Vorsitzenden der Abteilung für Biomedizinische Informatik an der Harvard Medical School, über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin.  Die Entwicklung der KI in der Medizin Der Podcast bietet eine fesselnde und umfassende - mehr als zweistündige - Diskussion über die Entwicklung der KI, von ihren frühen Anfängen bis zu ihrer heutigen Leistungsfähigkeit. Kohane beschreibt die drei "Wellen" der KI und die Gründe für das Scheitern der ersten beiden Versuche, die Medizin zu revolutionieren. Erste Welle: Basierte auf regelbasierten Systemen, die sich als zu komplex und schwer zu aktualisieren erwiesen. Zweite Welle: Scheiterte an den begrenzten Datensätzen und der unzureichenden Re...

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wie KI die Medizin transformiert! Blog#109

Bild
Künstliche Intelligenz (KI) bringt frischen Wind in die Medizin. Dank moderner Technologien können Maschinen jetzt Aufgaben übernehmen, die bisher nur Menschen vorbehalten waren. Besonders im Gesundheitswesen sehen wir beeindruckende Fortschritte. Zur Veranschaulichung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Gesundheitssektor, hier einige konkrete Beispiele. Automatisierte Anamnese : Stell dir vor, du könntest vor einem Arztbesuch online befragt werden, und deine Symptome würden von einem KI-System erfasst. Dieses System spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht es dem Arzt, sich gezielt auf dein Gespräch vorzubereiten. Zudem kann die KI deine Symptome mit umfangreichen Datenbanken abgleichen und mögliche Diagnosen vorschlagen, wodurch die Diagnosegenauigkeit erhöht wird und seltene sowie komplexe Erkrankungen schneller erkannt werden. Analyse genetischer Daten : Eine weitere vielversprechende Anwendung ist die Analyse genetischer Daten. Hier kann KI seltene genetische Erkrankun...