Posts

Posts mit dem Label "Psychologie" werden angezeigt.

Der Dunning-Kruger-Effekt: Wenn Inkompetenz zur Selbstüberschätzung führt. Blog#174

Bild
Einen KI-generierten, englischsprachigen Podcast über diesen Blog findest du  hier ! Wir alle kennen sie: Menschen, die mit einer scheinbar unerschütterlichen Überzeugung von ihrem eigenen Wissen und Können sprechen, obwohl ihre tatsächliche Kompetenz eher dürftig ist. Dieses Phänomen, bekannt als Dunning-Kruger-Effekt, beschreibt ein faszinierendes und zugleich beunruhigendes Muster: Menschen mit wenig Fachwissen überschätzen häufig ihr eigenes Können. Sie erkennen ihre Unwissenheit nicht, weil ihnen die Fähigkeit zur Selbstreflexion fehlt. Oder wie David Dunning und Justin Kruger es treffend formulierten: „Wenn man inkompetent ist, kann man nicht wissen, dass man inkompetent ist […]. Die Fähigkeiten, die man benötigt, um eine richtige Antwort zu geben, sind dieselben, die man braucht, um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“ Diese Erkenntnis offenbart eine paradoxe Doppeldeutigkeit: Die gleichen kognitiven Ressourcen, die zur Lösung eines Problems nötig sind, sind auch not...

Die Illusion der Gültigkeit: Warum wir an der Börse oft falsch liegen! Blog#155

Bild
In der komplexen Welt der Finanzen, die von Zahlen, Analysen und Vorhersagen dominiert wird, glauben viele von uns, den Markt durchschauen zu können. Doch wie der Nobelpreisträger Daniel Kahneman in seinem bahnbrechenden Werk "Schnelles Denken, langsames Denken" (2011) eindrucksvoll darlegt, unterliegen wir häufig einer sogenannten "Illusion der Gültigkeit". Diese kognitive Verzerrung prägt unsere Entscheidungen und führt dazu, dass wir unsere Fähigkeiten im Umgang mit Aktien oft massiv überschätzen.  Die Illusion der Gültigkeit: Ein historischer Überblick Das Konzept der "Illusion der Gültigkeit" hat seine Wurzeln in der kognitiven Psychologie der 1970er Jahre. Es ist für die Finanzmärkte besonders relevant, da es erklärt, wie Anleger durch übermäßiges Vertrauen in ihre Fähigkeiten dazu neigen, Fehlentscheidungen zu treffen, sei es beim Stock-Picking, übermäßigem Handel oder dem Vertrauen auf vermeintliche Expertenmeinungen. Kahneman und sein Kollege Amos...

Die Psychologie des Investierens: Wie man kognitive Verzerrungen beim Investieren vermeidet! Blog#101

Bild
Investieren ist mehr als nur Finanzmathematik und wissenschaftliche Analysen. Es ist auch ein komplexer psychologischer Prozess, in dem Anleger oft zwischen Emotionen und Vernunft hin und her gerissen sind. Dabei spielen kognitive Verzerrungen eine entscheidende Rolle – Denkfehler, die unsere Entscheidungen beeinflussen können. Diese Verzerrungen führen oft zu irrationalen Handlungen beim Investieren und damit zu weniger optimalen Ergebnissen. Ein klassisches Beispiel ist der Herdentrieb, bei dem Anleger blind den Massen folgen, anstatt ihre eigenen Analysen durchzuführen. Dieses Verhalten kann zu Blasen führen, gefolgt von anschließenden Marktkorrekturen. Ein weiteres Beispiel ist der Überoptimismus, bei dem Anleger die Erfolgschancen ihrer Investitionen überschätzen und mögliche Risiken unterschätzen. Um kognitive Verzerrungen zu umgehen und rationalere Entscheidungen zu treffen, ist es zunächst wichtig, sich der Vielfalt dieser kognitiven Verzerrungen bewusst zu sein. Darüber hinaus...