Posts

Posts mit dem Label "Zecken" werden angezeigt.

Wie Zecken haften: Wissenschaft enthüllt den Trick des Klebstoffs! Blog#150

Bild
Einen Podcast in englischer Sprache zu diesem Blogartikel findest du hier : LINK . Zecken – winzige Blutsauger und wahre Meister der Anpassung – sind mehr als nur lästige Parasiten. Sie haben eine beeindruckende biologische Fähigkeit perfektioniert: Mit einem speziellen Protein-Klebstoff verankern sie sich tagelang sicher auf ihren Wirten. Dieser Artikel beleuchtet die molekularen Grundlagen dieses faszinierenden Mechanismus, insbesondere die Rolle des glycinreichen Proteins (GRP), und diskutiert, wie diese Erkenntnisse technologische Innovationen inspirieren können. Grundlage ist eine aktuelle Veröffentlichung in Nature Chemistry ( LINK ). Zecken: Meister der Bioadhäsion Ein Zeckenbiss ist ein hochkomplexer Vorgang, bei dem mechanische und chemische Strategien kombiniert werden, um eine zuverlässige Haftung und Blutaufnahme zu gewährleisten: Hautanritzung: Mithilfe ihrer Cheliceren ritzt die Zecke die Haut an. Eindringen des Hypostoms: Ihr stachelartiges Mundwerkzeug wird tief in die ...

Zecken! Blog#23

Bild
  Welche Krankheiten übertragen Zecken auf Menschen und welche Möglichkeiten gibt es sich dagegen zu schützen? Zecken leben im Wald, im hohen Gras und auch in Gärten und sind aktiv, sobald es wärmer (ab ca. 7°C) wird. Auf Grashalmen warten sie bis zu drei Jahre auf ihren nächsten Wirt.  Entgegen einer verbreiteten Meinung können Zecken nicht springen, und sie lassen sich auch nicht von Bäumen auf Menschen herunterfallen. Sie sitzen auf der Spitze von Gräsern oder Büschen und warten darauf, von einem vorbeigehenden Tier oder Menschen abgestreift zu werden. Dann halten sie sich fest und krabbeln am Körper hoch, bis sie eine versteckte Stelle finden. Zecken selbst sind nicht gefährlich, können aber eine Vielzahl von Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen. Zu den zwei bedeutendsten durch Zecken übertragenen Infektionskrankheiten in Deutschland gehören die Borreliose, eine Bakterieninfektion , die Deutschlandweit auftritt und in erster Linie durch das Bakterium Borrelia ...